Die Abendmahlsgeräte

Abendmahlsgeräte Haibach
Bildrechte Kirchengemeinde SM

Kelch:
Hier sind die Motive aus dem Lied „Geh aus mein Herz und suche Freud …“ dargestellt. Der obere Teil des Kelches, die Kuppa, trägt das Symbol des Himmels mit dem Sonnenmotiv.
Auf dem Nodus ist die Nacht dargestellt mit den Sternen und dem Mond. Im Fuß ist die gesamte Schöpfung dargestellt. Alles sind Gottes Gaben.

Ziborium (Vorratsbehälter für Hostien):
Der obere Teil trägt wieder das Sonnensymbol. Der untere Teil zeigt aus dem Lied „Befiehl du deine Wege …“ die Stelle, in der es heißt: „… der Wolken, Luft und Winden gibt Wege Lauf und Bahn, der wird auch Wege finden, da dein Fuß gehen kann.“

Vorratsbehälter für Wein:
Er ist nicht als Kanne gestaltet, sondern als Brunnen. Der Hintergrund dafür ist aus dem Lied genommen „Ich singe dir mit Herz und Mund …“ Hierbei ist an den zweiten Vers gedacht: „Ich weiß, dass du der Brunn der Gnad und ewge Quelle bist, daraus uns allen früh und spat, viel Heil und Gutes fließt.“
Man kann von oben in die „Kanne“ hineinschauen durch einen Kristall.
Das Oberteil ist wie ein Brunnenrand gestaltet. Um den Kristall herum die Sonnenstrahlen.
Der Kelchbehälter, der von schmalen Silbergraten gehalten wird, ist ein Symbol für den Menschen. Er muss gehalten werden. Er ist wie ein wankendes Rohr im Winde „Was sind wir doch? …“
Hierin kommt die ganze Resignation zum Tragen, aber der Vers geht weiter: „…das uns, o Vater, nicht von dir allein gegeben wird.“

Die Abendmahlsgeräte bilden eine Einheit. Wo Christus selbst gegenwärtig ist, wo er uns stärkt mit seinem Leib und seinem Blut, da können wir unsere Wege ihm befehlen, da sind wir gehalten und da erfahren wir die Freude der ganzen Schöpfung. Dankbar dürfen wir seine Gaben und alles, was er für uns getan hat, annehmen.